Funktionsweise und Osseointegration von Zahnimplantaten
/Wissen A-Z/Implantat Typen und Materialien/Funktionsweise und Osseointegration von Zahnimplantaten
Zahnimplantate sind eine innovative Lösung zur langfristigen Wiederherstellung von Zähnen
Ein zentraler Aspekt ihrer Funktionsweise ist die Osseointegration: Dabei verwächst der Implantatkörper aus Titan oder Keramik fest mit dem umliegenden Knochengewebe und schafft so eine stabile, dauerhafte Verbindung. Durch diesen Prozess können Zahnimplantate wie natürliche Zahnwurzeln funktionieren und tragen so zur Erhaltung des Kieferknochens und zur Stabilität des Zahnersatzes bei.
Implantation
Chirurgischer Eingriff: Der Implantat Körper wird in den Kieferknochen eingesetzt. Dies erfolgt in einem sterilen chirurgischen Umfeld, um Infektionen zu vermeiden.
Positionierung: Das Implantat wird an der Stelle des verlorenen Zahns in den Kieferknochen eingeführt und fest verankert.
Heilungsphase
Osseointegration: Der Kieferknochen wächst um das Implantat herum und integriert es fest in die Knochenstruktur. Diese Phase kann mehrere Wochen bis Monate dauern.
Heilungskappe: Während der Heilung wird eine Heilungskappe auf das Implantat gesetzt, um das Zahnfleisch in Form zu halten.
Passend zum Thema findest du hier unsere Checkliste für den Patienten vor einer Zahnimplantation:
Prothetische Versorgung
Abutment-Verbindung: Nach erfolgreicher Osseointegration wird die Heilungskappe entfernt und das Abutment (Implantataufbau) auf das Implantat geschraubt.
Zahnkrone: Die Zahnkrone wird schließlich auf das Abutment gesetzt und befestigt. Sie ist so gestaltet, dass sie die Form und Farbe der natürlichen Zähne nachahmt.
Osseointegration
Die Osseointegration ist der zentrale biologische Prozess, der die langfristige Stabilität und Funktionalität eines Zahnimplantats gewährleistet. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Osseointegration im Detail:
Osseointegration: Die direkte strukturelle und funktionelle Verbindung zwischen dem lebenden Knochen und der Oberfläche des Implantats ohne dazwischenliegendes Gewebe.
Phasen der Osseointegration
Initiale Phase: Unmittelbar nach der Implantation beginnt der Körper mit der Wundheilung. Blutgerinnsel und Entzündungsreaktionen treten auf.
Proliferative Phase: Neue Knochenzellen (Osteoblasten) beginnen, auf der Oberfläche des Implantats zu wachsen und Kollagenfasern zu bilden.
Reifungsphase: Der neu gebildete Knochen mineralisiert und wird zu stabilem, tragfähigem Knochengewebe. Das Implantat wird fest in den Kieferknochen integriert.
Faktoren, die die Osseointegration beeinflussen
Implantat Material: Titan und Zirconiumdioxid sind besonders biokompatibel und fördern die Osseointegration.
Implantat Oberfläche: Eine raue oder beschichtete Oberfläche verbessert die Knochenanlagerung.
Knochenqualität: Eine gute Knochenqualität und -dichte sind entscheidend für den Erfolg der Osseointegration.
Chirurgische Technik: Eine präzise und schonende Operationstechnik minimiert Traumata und fördert die Heilung.
Patientenfaktoren: Allgemeine Gesundheit, Knochenstoffwechsel und Mundhygiene des Patienten spielen eine wesentliche Rolle.
Vorteile der Osseointegration
Langfristige Stabilität: Durch die feste Verbindung des Implantats mit dem Kieferknochen wird eine hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit erreicht.
Vermeidung von Knochenschwund: Durch die Belastung des Knochens bleibt die Knochensubstanz erhalten und wird sogar gestärkt.
Verbesserte Funktion: Das Implantat ermöglicht eine normale Kaufunktion und Sprachbildung, vergleichbar mit natürlichen Zähnen.
Ästhetik: Ein gut integriertes Implantat sieht aus wie ein natürlicher Zahn und fügt sich harmonisch in das Zahnfleisch und die umgebenden Zähne ein.
Mehr erfahren? Lies unseren kostenlosen Ratgeber Zahnimplantate Teil 1:
Zusammenfassung
Die Funktionsweise eines Zahnimplantats basiert auf einer präzisen chirurgischen Platzierung und der erfolgreichen Osseointegration. Die Osseointegration ist der Prozess, bei dem der Kieferknochen das Implantat fest in die Knochenstruktur integriert, was die Grundlage für die langfristige Stabilität und Funktionalität des Implantats bildet. Verschiedene Faktoren wie Implantat Material, Oberflächenbeschaffenheit und die allgemeine Gesundheit des Patienten beeinflussen den Erfolg dieses Prozesses. Durch die Osseointegration wird das Zahnimplantat zu einem festen, belastbaren und ästhetisch ansprechenden Teil des Gebisses.